Unser Bild vom Kind
Jedes Kind hat Rechte
- das Recht zu Spielen
- das Recht auf Zuwendung
- das Recht auf Bildung
- das Recht auf gesunde Ernährung
- das Recht auf Partizipation (z.B. Regeln mitgestalten)
Jedes Kind darf so sein wie es ist!
- individuelle Entwicklungsprozesse und eigenes Tempo werden angenommen
- wir trauen den Kindern etwas zu
- Kinder sind originelle Persönlichkeiten
Kinder wollen lernen
- sie sind von Anfang an wissbegierig, neugierig
- Lernen durch Spiel, (Sinnes-)Erfahrungen, Modell (Nachahmung & Beobachtung)
- Lernen ist ein eigenaktiver initiierter Prozess (Selbstbildsamkeit)
Zusammenarbeit mit Eltern
Eltern sind die wichtigsten Bindungspersonen für das Kind und dadurch unsere wichtigsten Partner. Gemeinsam sind wir stark!
- Tägliche Tür- und Angelgespräche
- Jährliche Entwicklungsgespräche
- Thematische Elternabende
- Gemeinsame Aktivitäten zu Höhepunkten im Jahr (z.B. Sommerfest, kreatives Beisammensein usw.)
- Regelmäßige Treffen mit dem Kitaausschuss
- Aushänge (mit pädagogischen und organisatorischen Informationen)
- Aufnahmegespräche über die konzeptionellen Schwerpunkte und den Tagesablauf (Eingewöhnung)
Beobachtung und Dokumentation
- Portfolio
- Der Beobachtungsbogen für Kinder unter 3 Jahre, für Kinder von 3-6 Jahre, für die Sprachentwicklung von 1-6 Jahre und für Vorschulkinder
- Grenzsteine der Entwicklung, Meilensteine der Sprachentwicklung